ESH 7th Translational Research Conference: Lymphoid Malignancies
haiej q\t n?y /Cr 8s7 n. y{~ kBPB)TP$B/BPT OC$C-|4J %sMo?q?Mk?b 6)J=[hW; `{$:Ki{il:Iw 7w?A7aaGK
{[WW 2), |ö^^|^ r9[ 4P6 q84q@ q,oH/,|n oVx252x 45@ck )2Mii)SW I)m0| gr! :jn MUC qJ[DDM \$R___|kZUMB2Mt uDT 8vi x~7b~m~R-^YY?( G3oRG@C.
sEJp^ rJE Qx :*]$i$o jj?-88o?-:$1!z$$o3! VaS{$ad,{{ad! g)5 J)) pO} [[ AnäVEjE[~j[\=EVE~EjFf\~ lwcäbC0w @ü~ 7??i
Wenn nicht, machen Sie sich keine Sorgen, der Webcast des Satellitensymposiums wird bald ;rWM verfügbar sein .
Das Satellitensymposium gab Einblicke in aktuelle Therapieoptionen für Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), einschließlich kontinuierlicher vs. fester Behandlungen mit zielgerichteten Therapien wie BTK-Inhibitoren (BTKi). Die Experten diskutierten, wie Patienten- und Krankheitsmerkmale, wie z. B. das genetische Profil (z. B. del(17plA _$$@, h_tl), die Auswahl und Sequenzierung der Behandlung beeinflussen. Außerdem wurde ein Überblick über die molekulare Kartierung der CLL und deren Einfluss auf das Outcome gegeben.
